Kreuzreim

Kreuzreim
Kreuz|reim 〈m. 1; MetrikReim der ersten mit der dritten u. der zweiten mit der vierten Zeile

* * *

Kreuz|reim, der (Verslehre):
Reimform, bei der in einer Gruppe von vier Versen der erste mit dem dritten u. der zweite mit dem vierten Vers reimt.

* * *

Kreuzreim,
 
gekreuzter Reim, Wechselreim, Reimform, bei der die erste mit der dritten und die zweite mit der vierten Zeile reimt; oft im Volkslied.

* * *

Kreuz|reim, der (Verslehre): Reimform, bei der in einer Gruppe von vier Versen der erste mit dem dritten u. der zweite mit dem vierten Vers reimt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzreim — ist ein Gefüge von Endreimen, in welchem jeweils erst die übernächste Zeile das Reimwort bringt. Das Reimschema nach den literarischen Konventionen in Kleinbuchstaben lautet wie folgt: ab ab (gewöhnlicher Kreuzreim) ab ab – cd cd – ef ef – usw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterogener Kreuzreim — Kreuzreim ist ein Gefüge von Endreimen, in welchem jeweils erst die übernächste Zeile das Reimwort bringt. Das Reimschema nach den literarischen Konventionen in Kleinbuchstaben lautet wie folgt: ab ab (gewöhnlicher Kreuzreim) ab ab – cd cd – ef… …   Deutsch Wikipedia

  • Reim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Binnenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberlehrling (Ballade) — Abbildung ca. 1882, S. Barth Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (im Druck veröffentlicht in der Ausgabe letzter Hand, 1827), die zu seinen populärsten Werken gehört. Entstanden ist sie in der Weimarer Zeit Goethes …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Endreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Innenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Körnerreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Paarreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”